#wirbleibenzuhause – Wo finde ich Infos und Hilfe?

#wirbleibenzuhause – Wo finde ich Infos und Hilfe?

Momentan steht der Alltag für die meisten von euch Kopf und die derzeitige Ausnahmesituation ist für viele eine große mentale Belastung. Die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus führen zum Abbruch von Kontakten und zur Isolation in den eigenen vier Wänden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man in so einer Situation Angst, Einsamkeit, Trauer und Verzweiflung verspürt. Wir stehen gemeinsam vor der Herausforderung, mit dieser neuen, plötzlich ganz anderen Welt klar zu kommen, stark zu bleiben und vielleicht sogar etwas Positives aus den Erfahrungen mitzunehmen. Wir wollen euch mit unseren „Erste-Hilfe-Tipps“ dabei helfen, einen klaren Kopf zu bewahren, informiert zu sein und zu wissen, an wen man sich wenden kann, wenn man akute Hilfe in seelischen Krisensituationen braucht. (Weitere Tipps werden in den nächsten Tagen ergänzt.)

 


Wo finde ich Informationen rund um das Coronavirus, denen ich vertrauen kann?

Zum Coronavirus gibt es derzeit eine Flut an Informationen. Leider kursieren auch viele Falschmeldungen, besonders in den sozialen Netzwerken. Frage daher immer kritisch: Wer ist der Urheber der Meldung und kann ich ihm vertrauen? Seriöse, wissenschaftlich fundierte Informationen findest du hier:

 


Was kann ich jetzt für die seelische Gesundheit tun?

 


An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe in seelischen Krise brauche?

  • Die Telefonseelsorge bietet anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit durch ausgebildete Helfer*innen unter den bundesweiten Telefonnummern 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222 sowie unter www.telefonseelsorge.de
  • Das Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet kostenlose Beratung von Mo bis Fr 15.00 bis 19.00 Uhr unter der bundesweiten Telefonnummer: 0800 – 111 0 333 oder unter www.nummergegenkummer.de
  • Das SeeleFon für Betroffene und Angehörige der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie unter 0228 / 71002424 (14ct/min aus dem dt. Festnetz) bzw. http://www.bapk.de/angebote/seelefon.html
  • Die BDP-Corona-Hotline wird aktuell vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. angeboten. Die Hotline mit der Nummer 0800 777 22 44 ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geschaltet. Mehr Informationen unter www.bdp-verband.de/presse/pm/2020/bdp-corona-hotline-psychologische-beratung-in-corona-krisenzeiten.html
  • Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533 | Mo, Di, Do 13:00-17:00 Uhr / Mi, Fr 08:30-12:30 Uhr | Informationen zur Erkrankung Depression für Betroffene, Angehörige, Experten und Interessierte der Deutschen Depressionshilfe | www.deutsche-depressionshilfe.de
  • U25 Deutschland | E-Mail-Beratung für Jugendliche bei Krisen und Suizidgedanken | www.u25-deutschland.de
  • Jugend Notmail |Anonyme und kostenlose Onlineberatung für Jugendliche unter 19 Jahren | www.jugendnotmail.de
  • Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 | Mo, Mi, Fr 09:00-14:00 Uhr / Di, Do 15:00-20.00 Uhr | E-Mail-Beratung unter beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
  • Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 | Kostenfrei rund um die Uhr | Telefonberatung, Chatberatung, Onlineberatung, Betroffene aller Nationalitäten und Sprachen | www.hilfetelefon.de
  • Hilfs- und Beratungsangebote des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE) unter http://www.bpe-online.de/1/hilfen.htm

 


Was schreiben andere im Netz über Seele und Corona?

 


Welche Apps und Online-Programme kann ich nutzen?

  • iFightDepression Tool der Stiftung Deutsche Depressionshilfe – muss normalerweise über eine(n) Therapeut*in freigeschaltet werden, ist momentan aber frei verfügbar
  • Skills2Go – Digitaler Notfallkoffer und App für Borderliner
  • Krisen-Kompass der TelefonSeelsorge – mit ihm sollen die Betroffenen in Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Ängsten. Aber auch mit Ihren Stärken: Sie werden an Dinge erinnert die ihnen gut tun. Die App ist gedacht sowohl für Menschen, die suizidgefährdet sind, als auch für Menschen aus deren Umfeld.
  • Infos zu Apps auf der Website der Mental Health Crowd mit einer kritischen Einschätzung zu Vorteilen und Risiken von Apps
  • Gemeinsam stark durch die Krise – Online-Kurs auf der Lernplattform von „die erfahrungsexperten“