#wirbleibenzuhause // Sich schlau machen und inspirieren lassen mit Gratis-Kursen und Vorträgen

#wirbleibenzuhause // Sich schlau machen und inspirieren lassen durch Gratis-Kurse und Vorträge

#wirbleibenzuhause // Sich schlau machen und inspirieren lassen mit Gratis-Kursen und Vorträgen

Im letzten Beitrag haben wir uns den Online-Angeboten aus den Bereichen Kunst und Kultur gewidmet. Diesmal geht es darum, wie man die Zeit in der Quarantäne oder Selbstisolation nutzen kann, um Neues zu lernen und sich inspirieren zu lassen. Da wir bei SOUL LALA der Meinung sind, dass man das Positive und die Chancen in allem sehen muss, haben wir uns gedacht: Wenn man schon zuhause sitzt, warum dann nicht die zahlreichen Gratis-Angebote im Netz nutzen, um von anderen zu lernen, Dinge ausprobieren und den Horizont zu erweitern. Nicht zuletzt lenkt das vom Thema Corona ab und hilft dabei, sich auf positive Dinge zu konzentrieren. Aber auch wenn Ihr einfach praktische Tipps zu Home Schooling oder Home Office sucht, seid Ihr hier richtig.

Schlauer durch MOOCs und Online-Vorlesungen

Um Vorlesungen zu besuchen, muss man nicht zwingend an einer Universität eingeschrieben sein. Viele Vorlesungen deutscher Unis zu ganz verschiedenen Themen, darunter z.B. auch Psychologie, lassen sich online anschauen. Die Website Edukatico hat eine gute Übersichtsseite und eine Datenbank zu Vorlesungen – und auch zu den derzeit angesagten „Massive open online courses“ (MOOC).

Mit MOOCs kannst Du online, flexibel und (in den meisten Fällen) kostenlos zu unzähligen Themen lernen. Das funktioniert über Videos, in denen die Lehrenden den Stoff präsentieren, über Quizzest und Übungsaufgaben sowie meistens über den Anschluss an ein Forum, in dem man sich mit anderen Lernende austauschen kann.

Die meisten Anbieter und Kurse, die es im Internet gibt, sind in englischer Sprache. Wenn eure Sprachkenntnisse gut sind, bieten euch allein die Seiten von edX, coursera oder Future Learn Kurse von über dreihundert Lehrinstituten aus der ganzen Welt Kurse.

In Deutschland gibt es leider bisher nur wenige Programme. Nennenswert sind openHPI, die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts, das vor allem Kurse aus dem Bereich IT und Programmierung bietet. Oder der Changemaker MOOC der Uni Kiel, bei  dem man die Planung und Umsetzung von sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten lernt. Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen bietet Vorlesungen und Kurse zu Themen rund um die Ökologie an.

Auch die Lernplattform Udemy hat derzeit 700 Videokurse gratis im Angebot. Unter anderem zu den Themen Persönliche Entwicklung & Wohlbefinden, Produktivität, Grundlegende Tech-Skills. Auch hier ist (leider) das meiste auf Englisch.

Inspirierende und positiv stimmende Vorträge

TED war ursprünglich eine alljährliche Innovations-Konferenz in Kalifornien – und ist heute vor allem bekannt durch die TED Talk-Website, auf der die besten Vorträge als Videos kostenlos ins Netz gestellt werden. Viele dieser Videos werden seit 2009 in verschiedenen Sprachen untertitelt, auch Deutsch. Die Ausrichtung der Innovationskonferenz hat sich über die Jahre erweitert, mittlerweile umfasst die Themenbandbreite nicht nur Technologie, Entertainment und Design, sondern auch Business, globale Themen, Kultur, Kunst und Wissenschaft. Auch zum Thema Mental Health finden sich dort viele Vorträge. Außerdem gibt es viele weitere TEDx Talks – diese werden von unabhängigen Partnerorganisationen in der ganzen Welt organisiert und werden vor allem auf YouTube gezeigt. Darunter z.B. auch Dominique de Marné oder The Shit Show.

Ein Kurs von Erfahrungsexpertinnen

Nora Fieling war letztes Jahr bei uns im Interview. Leider mussten sie und ihre Mitstreiter*innen von „die erfahrungsexperten“ wegen Corona viele Kurse vor Ort absagen – jetzt finden sie doch statt, und zwar online. „Gemeinsam stark durch die Krise“ heißt ihr kostenloses Lern-Angebot „Damit zeigen wir, dass psychische Krisen bewältigbar sind und kein lebenslanges Stigma bedeuten müssen, indem wir unsere eigene Erfahrungen offen teilen. Wir begleiten Betroffene damit ein Stück auf ihrem Weg aus der Krise heraus und ergänzen die Betreuung durch psychologisches und medizinisches Personal, so die Initiatorinnen.

Wie organisiere ich mich beim Lernen zuhause, im Home Office oder Home Schooling?

Unterstützung beim Lernen in der „Corona School“ – Nicht nur Schulen, sondern auch die meisten Universitäten haben ihre Türen geschlossen. Auf der einen Seite gibt es viele Schüler*innen, die ihre Unterrichtsinhalte selbst erarbeiten müssen, ohne die Möglichkeit, Hilfe wie gewohnt in Anspruch nehmen zu können. Auf der anderen Seite finden sich viele Studierende, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und Schüler*innen kostenlos unterstützen wollen. Die Plattform „Corona School“ führt sie per Video-Chat zusammen.

Der t3n Home Office Guide „Produktiv arbeiten trotz Corona“ – Das Digitalmagazin t3n hat einen kostenlosen Ratgeber für das Arbeiten von zuhause veröffentlicht.

LinkedIn-Kurs „Erfolgreich im Home-Office arbeiten“ – Wer lieber Videos schauen möchte: Die Karriereplattform LinkedIn stellt einige ihrer sonst kostenpflichtigen Kurse gratis zur Verfügung, darunter den oben verlinkten.

Werkzeugkoffer „gleichimnetz“ – Die Informationsseite des Paritätischen Gesamtverbands gibt Teams und Einzelpersonen aus dem sozialen Bereich und für die Öffentlichkeitsarbeit viele Tipps an die Hand, z.B. wie man eine Videokonferenz organisiert oder mit welche Tools man die Arbeit erleichtern kann.

Acht Dinge, die du in der Quarantäne lernen kannst

Und zum Schluss noch ein Artikel der Seite “Business Punk”, die eine Liste mit Dingen zusammengestellt hat, die man in der Quarantäne lernen kann – hier geht es vor allem um handfeste Skills: vom Kochen über Musikinstrumente lernen bis hin zu Nähen.

Und nicht vergessen: Viele Informationen rund um die Corona-Problematik und wo ihr Hilfe findet, wenn es euch nicht gut geht, findet ihr weiterhin in unserem Artikel hier.

 


Alle Verlinkungen sind – wie immer – unbezahlte Werbung.