
23 Feb Soul Food – Denkanstöße zum Thema Seele I Diesmal zu Migration und psychische Erkrankungen
Inwiefern kann migration ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen sein? Warum ist die Therapiesuche für Menschen mit Migrationshintergrund besonders schwierig? Und wie verbessern wir als Gesellschaft den integrationsprozess?
Wir haben dazu ein paar Denkanstöße.
Den Beitrag könnt ihr auf Instagram kommentieren ( und uns folgen).
Inhaltliche Quellen
https://www.migrationsrecht.net/nachrichten-wirtschaft-arbeit-und-soziales/in-deutschland-lebende-migranten-leiden-oft-an-psychischen-erkrankungen.html
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/flucht-und-migration.html
https://www.mpg.de/14739244/psychische-erkrankungen-migranten
https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/7e810b2fd033c8a7d0b13479dc516ad310e11fa1/2012-09-12-dgppn-positionspapier-migration.pdf
https://www.aerzteblatt.de/archiv/32425/Psychisch-kranke-Migranten-Interkulturelle-Kompetenz-immer-wichtiger
https://www.gesundheitsberater-berlin.de/tagesspiegel-report-der-woche/psychische-erkrankungen-bei-migranten-das-heimweh-der-seele
https://www.thieme.de/de/presse/migranten-und-psychische-krankheiten-38463.htm
https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20150916_bptk_standpunkt_psychische_erkrankungen_fluechtlinge.pdf